Ökumenischer Neujahrsgruß 2021
Ökumenischer Neujahrsgruß 2021 der Pfarrer Jürgen Gossler, Dr. Michael Müller, Stefan Remmert und P. Karl-Heinz Vogt OMI
Weihnachtspfarrbrief 2020
Der Weihnachtspfarrbrief 2020 des Pastoralverbunds
Neuer Video-Kanal der Katholischen Kirche Hünfeld
Aktuelle Gottesdienst-Andachten auf dem YouTube-Kanal der katholischen Kirche Hünfeld
Unter dem Motto „Spiel beim Abschied leise Mozart…“ findet anlässlich der Verabschiedung von Pfarrer Peter Borta am Sonntag, 27. September 2020 um 15.00 Uhr ein Konzert im Pfarrzentrum St. Jakobus, Hünfeld statt.
Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke von W. A. Mozart, dem Lieblingskomponisten von Pfarrer Borta: Rebecca Göb (Sopran), Anna Löbens (Sopran), Maria Löbens (Mezzosopran), Erik Reinhardt (Tenor) und Georg Rupprecht (Bariton) singen Arien und Ensemble-Nummern aus bekannten Opern des Komponisten. Am Klavier begleitet und die Leitung hat Christopher Löbens.
Der Eintritt ist frei - eine Kollekte ist auf Wunsch von Pfarrer Borta für den „Charles Lwanga-Stiftungsfonds“ zur Unterstützung von Priestern in Uganda bestimmt. Wegen des sehr begrenzten Platzangebotes ist der Besuch des Konzertes nur nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro St. Jakobus (Tel. 2246) unter Angabe der Namen, Adressen und Telefonnummern aller angemeldeten Personen zu folgenden Zeiten möglich: Montag, 9-13 Uhr; Dienstag bis Freitag, 9 – 13 Uhr, Dienstag und Mittwoch, 14-17 Uhr, Donnerstag, 14 - 18 Uhr
Am Sonntag, 20. September um 9.30 Uhr erklingt in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Hünfeld unter dem Motto „Spiel beim Abschied leise Mozart…“ anlässlich der Verabschiedung von Pfarrer Peter Borta die Missa brevis in B von W. A. Mozart. Ausführende sind Anna Löbens (Sopran), Christina Löbens (Alt), Philipp Geistlinger (Tenor), Anton Löbens (Bass), Maria Löbens (Orgel) und das Streichquartett der Kammerphilharmonie Mannheim. Die Leitung hat Regionalkantor Christopher Löbens. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein halbstündiges Mozart-Konzert mit dem Streichquartett der Kammerphilharmonie Mannheim statt. Für Gottesdienst und Konzert ist eine Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich."
Unter dem Motto „Spiel beim Abschied leise Mozart…“ findet anlässlich der Verabschiedung von Pfarrer Peter Borta am Sonntag, 6. September 2020 um 16.00 Uhr ein Konzert im Pfarrzentrum St. Jakobus, Hünfeld statt.
Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke von W. A. Mozart, dem Lieblingskomponisten von Pfarrer Borta. Es musizieren Maria Löbens (Oboe, Gesang), Anna Löbens (Violine), Anton Löbens (Klavier, Violoncello) und Christopher Löbens (Klavier).
Der Eintritt ist frei - eine Kollekte ist auf Wunsch von Pfarrer Borta für den „Charles Lwanga-Stiftungsfonds“ zur Unterstützung von Priestern in Uganda bestimmt. Der Besuch des Konzertes ist nur nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro St. Ulrich (Tel. 06652-2665) unter Angabe der Namen, Adressen und Telefonnummern aller angemeldeten Personen zu folgenden Zeiten möglich: Montag, 14 – 17 Uhr; Dienstag bis Freitag, 9 – 12 Uhr. Alternativ: Anmeldung bei Christopher Löbens unter 06652-74277, ebenfalls unter Angabe von Namen, Adressen und Telefonnummern aller angemeldeten Personen.
An Heiligabend, 24.12.2019 wird die Christmette ab 23.20 Uhr aus der Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Hünfeld von der ARD als Fernsehgottesdienst übertragen.
Zelebrant ist Stadtpfarrer Peter Borta.
Musikalisch wird dieser Gottesdienst vom Vokalensemble St. Benedikt, Hünfeld und Niklas Jahn, Mainz (Orgel) gestaltet. Die musikalische Leitung hat Regionalkantor Christopher Löbens.
Der Kinder- und Jugendchor St. Benedikt, verstärkt durch Mitglieder des Schulchores der Johann-Adam-Förster-Schule, präsentiert in seinem Konzert „Swing, Jack, swing!“ am Sonntag, 19. Mai um 16.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Jakobus, Hünfeld ein schwungvolles musikalisches Programm mit Liedern sowie Songs aus der Pop- und Jazzszene. Eine Combo mit Willi Genßler (Saxophon), Andreas Halsch (Bass), Matthias Jakob (Schlagzeug) und Christopher Löbens (Klavier) begleitet die chorischen und solistischen Beiträge der jungen Sängerinnen und Sänger. Der Eintritt zum Konzert ist frei – um eine Spende für die Kinder- und Jugendarbeit an der Stadtpfarrkirche wird nach dem Konzert gebeten.
Arien und Choräle aus Adventskantaten von J. S. Bach im Wechsel mit Kompositionen für Cembalo solo
Benefizkonzertreihe "37x9mal-Bach" - zum 333. Jubiläumsjahr von Johann Sebastian Bach
Der Erlös des Konzertes ist bestimmt für ein Musikprojekt der Suchthilfe in Kassel. Näheres dazu unter: www.bachkonzerte37x9.de.
Mitwirkende:
Eva Be Yauno-Janssen (Sopran)
Dörte Gassauer (Cembalo/Orgel)
Spenden für die Mitwirkenden und ihr Benefizanliegen (s. o.) nach dem Konzert sind erbeten.
Am Samstag, 27. Oktober 2018 findet um 19.30 h in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Hünfeld eine Geistliche Abendmusik statt.
Das Vokalensemble St. Benedikt aus Hünfeld stellt dabei ansprechende Kompositionen aus dem 2018 neu erschienenen „Fuldaer Chorbuch" vor. Der hochbegabte junge Organist Niklas Jahn begleitet an der Stadtpfarrkirchenorgel und bereichert durch Improvisationen zu den Gesängen sowie durch Orgelwerke von J. S. Bach. Vokale Glanzpunkte mit Werken von Mozart und Mendelssohn setzt die Sopranistin Rebecca Göb.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das Konzert wird am Ausgang gebeten.
Unter dem Motto "Swing, Jack, swing!" findet am Sonntag, 27. Mai 2018 um 16.00 h in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Hünfeld ein Konzert mit dem Kinder- und Jugendchor St. Benedikt statt.
Begleitet werden die jungen Sängerinnen und Sänger durch eine Combo mit Willi Genßler (Saxophon), Andreas Halsch (E-Bass), Matthias Jakob (Schlagzeug) und Christopher Löbens (Klavier).
Die Leitung hat Christopher Löbens.
Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.
Am Freitag, 6. April um 19.30 h spielt Stefan Kießling an der Orgel der Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Hünfeld Werke von J. S. Bach und E. Elgar. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Stefan Kießling ist freischaffender
Konzertorganist. 1999 begann er als Organist an der Klosterkirche Cottbus und
betreute dort 15 Jahre das musikalische Leben rund um die historische
Sauer-Orgel. Seit 2009 ist er Assistenzorganist an der Thomaskirche Leipzig und
dort regelmäßig in Motetten, Gottesdiensten und Konzerten zu hören. Seit Beginn
seiner Studienzeit pflegt er eine intensive Konzerttätigkeit und war bisher in
über 20 Ländern auf vier Kontinenten zu Gast mit Auftritten in St Thomas 5Ave
New York City, Washington National Cathedral, Westminster Abbey und St Paul’s
London, Philharmonie Jekaterinburg und vielen anderen. Gebürtig in Görlitz,
führte ihn sein musikalischer Weg über mehrere Stationen mit Ausbildung in
Klavier, Cembalo und Orgel nach Leipzig zum Orgelstudium, welches er im Jahr
2000 begann, mit einem Aufbaustudium vertiefte und 2008 mit dem Konzertexamen
abschloss.
Sonntag, 11.03.2018, 15.30 h, Stadtpfarrkirche St. Jakobus
Mitwirkende:
Vokalensemble tonART, Fulda
Vokalensemble St. Benedikt, Hünfeld
Orgel: Niklas Jahn, Mainz
Leitung: Christopher Löbens
Weitere Informationen bei Regionalkantor Christopher Löbens unter 06652/74277 oder kirchenmusik-huenfeld@bistum-fulda.de
Sonntag, 24.09.2017 um 15.00 h
Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Hünfeld
Musikalische Krönung des Jubiläumsjahres "500 Jahre Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Hünfeld" war die Aufführung des Oratoriums "Der Messias" von Georg Friedrich Händel (1685-1759) am Sonntag, 24.09.2017 in der Stadtpfarrkirche.
Unter der Leitung von Christopher Löbens musizierten der Kirchenchor St. Jakobus (Hünfeld) und das Vokalensemble St. Benedikt (Hünfeld), Tabea Graser (Sopran), Hyemi Jung (Alt), Fabian Kelly (Tenor), Alexander Summa (Bass) sowie das Ensemble für Alte Musik "Fleur de Lys" aus Fulda.
Das Foto unten stammt von Hartmut Zimmermann.
„500 Jahre Stadtpfarrkirche St. Jakobus – 500 Jahre Kirchenmusik“ – unter diesem Motto gibt es am Sonntag, 26.03.2017 um 16.00 h ein Konzert in der Hünfelder Stadtpfarrkirche.
Zu hören ist Kirchenmusik aus den letzten 500 Jahren, auch und vor allem von Komponisten, die in unserer Region oder nicht weit davon entfernt gelebt und gewirkt haben.
Das Konzert wird gestaltet von jungen Gesangssolisten aus Hünfeld und Umgebung – die Leitung hat Christopher Löbens. Pfarrer Borta führt als Sprecher durch das „historische“ Programm.
Weiter wirken mit:
Rebecca Göb, Sopran (Geisa)
Klara Golbach, Alt (Hünfeld)
Thorsten Pirkl, Tenor (Steinbach)
Alexander Summa, Bass (Hünfeld/München)
Christian Niedling, Violoncello (Fulda)
Es erklingen Werke u. a. von Adam von Fulda (um 1500), Heinrich Schütz (wirkte zeitweise bei Hofe in Kassel), Philipp Jacob Baudrexel (zeitweise Domkapellmeister in Fulda), Valentin Rathgeber (geb. in Oberelsbach/Rhön), Johann Michael Bach („Tanner Bach“), Heinrich Fidelis Müller (Domkapitular und Kirchenmusiker im Bistum Fulda), Georg Andreas Henkel (Domkapellmeister in Fulda).
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Sonntag, 13. Juli 2014 um 16.30 Uhr
Kath. Kirche St. Ulrich, Hünfeld
Am Sonntag, 13. Juli 2014 führten der Kirchenchor St. Jakobus und das Vokalensemble St. Benedikt in Hünfeld zusammen mit Mitgliedern des Staatsorchesters Kassel sowie Traudl Schmaderer (Sopran), Musa Nkuna (Tenor) und Alexander Summa (Bass) unter Leitung von Regionalkantor Christopher Löbens das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn auf. Für die Sängerinnen und Sänger bedeutete diese Aufführung eine große Herausforderung, die sie mit Bravour meisterten. Sichtlich bewegt bedankten sich die etwa 400 Zuhörer in der Ulrichkirche für die Darbietung dieser großartigen Musik mit lange anhaltendem Applaus.
Foto: M. Weinen
Spendenmöglichkeit St. Jakobus und St. Ulrich
IBAN:
DE35 5305 0180 0070 004672
BIC: HELADEF1FDS
Verwendungszweck:
Sternsinger 2021
Allen Spendern/innen ein Herzliches Vergelt´s Gott!
Informationen für Familien und Kommunionkinder 2020
Texte und Anleitungen zum Downloaden
Live-Gottesdienste aus Fulda
Live-Übertragungen von Gottesdiensten aus der katholischen Innenstadtpfarrei Fulda